Informationselektroniker/-in
Hast du eine Ahnung, wie ein PC, ein Handy oder das Netzwerk funktionieren? Egal ob daheim oder im Büro: Wir sind umgeben von Technik, ohne das Internet läuft kaum noch etwas. Werde Profi in Sachen Vernetzung intelligenter, informationstechnischer Systeme und starte deine Ausbildung zum/zur Informationselektroniker/-in in einem Betrieb in deiner Nähe.
Vernetzte Multimedia-Systeme, toller Sound, die schnellste Internetverbindung, Kamera und Alarmanlagen im Griff – alles dank dir. Du hast die modernste Technik aus den unterschiedlichsten Bereichen im Blick und bist damit bei Kunden gefragt. In der Ausbildung lernst du alles über
Kommunikationsanlagen und Informations-
systeme, die dazugehörige Hardware und Software sowie die entsprechende Stromversorgung – vom Planen und Projektieren bis zur Installation, Inbetriebnahme und Wartung. So sorgst du nicht nur für Datensicherheit, sondern beugst auch Gefahren im Alltag vor. In der Sicherheitstechnik wirst du ein Profi.

Die Netzwerker
Ausbildungsinhalte:
- Analysieren, Installieren, Instandhalten und Optimieren von Systemen der Informations- und Kommunikationstechnik
- Hard- und Software kundenspezifisch anpassen
- Umsetzen und Integrieren von Datenschutz- und Informationssicherheitskonzepten
- Ferndiagnose und -wartung durchführen, Störungen in Netzwerkinfrastrukturen erkennen und beheben
Ausbildungsdauer:
3,5 Jahre
Karriere:
technischer Fachwirt / Meister / Studium / Selbstständigkeit
Arbeitsbereiche, z. B.
- in Betrieben des Informationstechnikerhandwerks und der Veranstaltungstechnik
- bei Herstellern und Dienstleistern von Bild- & Tontechnik, Bürosystemen etc.
- in Unternehmen der Geräte-, IT- und Bürosystemtechnik
- in Wohn- und Gewerbegebäuden
- Unternehmen der Sende-, Empfangs- und Kommunikationstechnik
- Betriebe mit Sicherheits- und Gefahrenmeldetechnik
Bildungsweg:
duale Ausbildung
Zur Berufe Übersicht
Zum nächsten Ausbildungsberuf
Tätigkeiten – Vielfalt im Beruf
Die Ausbildung
In 3,5 Jahren lernst du, was dich zu einem/einer echten Informationselektroniker/-in macht. Die Ausbildung erfolgt dual, also parallel in einem Ausbildungsbetrieb und in einer entsprechenden Berufsschule. Die meiste Zeit verbringst du im Betrieb und bist an 1 bis 2 Tagen wöchentlich beziehungsweise blockweise alle paar Wochen in der Berufsschule.
- Kenntnisse über elektronische Systeme und Datenverarbeitungsprozesse im Bereich Informations- und Kommunikationssysteme
- Konzeption, Installation und Wartung der Anlagen und Geräte von Informations- und Kommunikationssystemen
- Beratung und Verkauf im direkten Kundenkontakt
- Arbeiten mit Netzwerk- und Datenverarbeitungssystemen, Datensicherheit
1. Ausbildungsjahr: 650 bis 810 € (brutto)
2. Ausbildungsjahr: 710 bis 860 € (brutto)
3. Ausbildungsjahr: 760 bis 960 € (brutto)
4. Ausbildungsjahr: 820 bis 1.060 € (brutto)
Angaben je nach Bundesland unterschiedlich, Stand: Januar 2020. Quelle: Tarifinformationen des Bundes und der Länder (z. B. Bundesministerium für Arbeit und Soziales, WSI-Tarifarchiv, Tarifarchive der Bundesländer)
Gehalt nach der Ausbildung: 3.135 bis 3.646 € (brutto)
Angaben je nach Bundesland unterschiedlich, Stand: Januar 2020. Quelle: Tarifsammlung des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Soziales, Familie und Integration.
Hinweis: Diese Angaben dienen der Orientierung. Ansprüche können daraus nicht abgeleitet werden.
Nach bestandener Prüfung kannst du loslegen! Falls dich dein Ausbildungsbetrieb nicht direkt übernimmt, kannst du dich in einem ähnlichen Betrieb bewerben:
- in Betrieben des E-Handwerks
- bei Herstellern von Bürosystemen und in IT-Systemhäusern
- in Betrieben des Informationstechnikerhandwerks
- im technischen Einzelhandel
- in Medienhäusern
Karriere im E-Handwerk
Eine Ausbildung, viele Chancen
Eine Ausbildung als Elektroniker bedeutet, dass du immer gebraucht wirst. Ob zu Hause oder unterwegs. In Allem, was automatisch funktioniert, steckt ein Stück Elektrohandwerk. Auch Alltagsgegenstände, die nicht elektronisch funktionieren, werden in der Regel von Maschinen erzeugt. Und auch die werden natürlich von Elektronikern erstellt. Sei dabei!
