Elektroniker/-in für Maschinen und Antriebstechnik
Für den richtigen Antrieb: Du findest die neuesten elektrischen Maschinen spannend? Du baust gern Geräte zusammen und sorgst für einen guten Lauf? Dann ist die Ausbildung zum/zur Elektroniker/-in für Maschinen und Antriebstechnik das Richtige für dich!
Es läuft und läuft und läuft. Elektromotoren sind mitunter überlebensnotwendig. Daher müssen sie absolut zuverlässig arbeiten, regelmäßig überprüft und perfekt zusammen- und eingebaut werden. Sind sie richtig installiert, geht alles wie von selbst. Ob Produktionsanlage oder Antriebssystem, du lernst, wie die Maschinen funktionieren, wie die
entsprechenden Steuersysteme konfiguriert werden und wo die Fäden zusammenlaufen. Du analysierst, was der Kunde braucht, richtest Fertigungsmaschinen ein und kannst Programme der Steuerungstechnik erstellen und überwachen. Auch Ferndiagnosen sind kein Problem. Dank dir läuft’s!
Die Antreiber
Ausbildungsinhalte:
- Antriebssysteme und elektrische Maschinen sowie deren Fernüberwachung und Wartung
- Steuerungs- und Regelungstechnik
- Programmierung von Steuerungen
- Reparieren und Wickeln von E-Motoren
Ausbildungsdauer:
3,5 Jahre
Karriere:
technischer Fachwirt / Meister / Studium / Selbständigkeit
Arbeitsbereiche, z. B.
- in E-Handwerksbetrieben im Elektromaschinenbau und in der Antriebstechnik
- bei Maschinen- und Anlagenbaufirmen
- in Werkstätten
Bildungsweg:
duale Ausbildung
Zur Berufe Übersicht
Zum nächsten Ausbildungsberuf
Tätigkeiten – Vielfalt im Beruf
Die Ausbildung
Die duale Ausbildung dauert 3,5 Jahre. In der Berufsschule erlernst du das theoretische Fachwissen, im Betrieb praktische Kenntnisse und Fertigkeiten. Die meiste Zeit verbringst du in deinem Ausbildungsbetrieb. Je nach Regelung der Berufsschule hast du an 1 bis 2 Tagen in der Woche Unterricht, oder bist abwechselnd ein paar Wochen im Betrieb und in der Schule.
- Maschinen und Antriebssysteme montieren und installieren
- Kundenanforderungen analysieren
- Programme der Steuerungs- und Regelungstechnik überwachen
- Fehlersuche an elektrischen Maschinen
- Reparatur von elektrischen Motoren
1. Ausbildungsjahr: 770 bis 1.000 € (brutto)
2. Ausbildungsjahr: 830 bis 1.050 € (brutto)
3. Ausbildungsjahr: 900 bis 1.150 € (brutto)
4. Ausbildungsjahr: 950 bis 1.250 € (brutto)
Angaben je nach Bundesland unterschiedlich, Stand: August 2023. Quelle: Bundesagentur für Arbeit
Gehalt nach der Ausbildung: 3.207 bis 3.828 € (brutto)
Angaben je nach Bundesland unterschiedlich, Stand: Oktober 2022. Quelle: Bundesagentur für Arbeit
Hinweis: Diese Angaben dienen der Orientierung. Ansprüche können daraus nicht abgeleitet werden.
Du willst mit deiner Ausbildung auch was anfangen? Hier kannst du arbeiten:
- in E-Handwerksbetrieben im Elektromaschinenbau und in der Antriebstechnik
- bei Maschinen- und Anlagenbaufirmen
- in Werkstätten
- überall, wo Motoren im Einsatz sind
Karriere im E-Handwerk
Eine Ausbildung mit Perspektive
Eine Ausbildung als Elektroniker bedeutet, eine sichere Zukunft zu ergreifen. Denn in fast Allem, was sich bewegt und automatisch funktioniert, steckt auch etwas Elektronik. Und auch Gegenstände, die ohne Strom funktionieren, werden in der Regel mithilfe von Maschinen erbaut. Das Warten, Bauen und Reparieren muss auch hier von einem Elektroniker übernommen werden.

Links
- Das E-Handwerk
- Karriere
- Stellenfinder