Informationselektroniker/-in Schwerpunkt Bürosystemtechnik
Läuft das Internet, sind die Telefonanlagen fachgerecht angeschlossen, sind Drucker und Computer richtig verbunden? Werde zentraler Ansprechpartner in Sachen Bürosystemtechnik mit einer Ausbildung zum Informationselektroniker.
Was läuft heutzutage schon ohne Internet, Telefon und Handy? Und im Büro ist der Alltag noch komplexer: PC, Drucker, Scanner, Beamer, Kopierer, Faxgeräte, Telefonanlagen und Headsets müssen zuverlässig funktionieren. Wenn das alles locker laufen soll, bist du gefragt. Du sorgst dafür, dass
alles richtig angeschlossen ist und der Kunde seinen Computer, Drucker und Kopierer ohne Zwischen-
fälle nutzen kann. Du lernst, wie die Geräte funktionieren und kannst sie installieren. Funktioniert etwas nicht, erkennst du schnell, wo der Fehler liegt und kannst ihn auch beheben.
Die Netzwerker
Ausbildungsinhalte:
- Zusammenstellung von Hardware und Software
- Installation, Montage und Instandhaltung von DV-Anlagen, Bürogeräten und -systemen
- Fehleranalyse und -beseitigung
Ausbildungsdauer:
3,5 Jahre
Karriere:
technischer Fachwirt / Meister / Studium / Selbständigkeit
Arbeitsbereiche, z. B.
- in Betrieben des Informationstechnikerhandwerks
- bei Herstellern von Bürosystemen
- im technischen Einzelhandel
- in IT-Systemhäusern
- in Medienhäusern
Bildungsweg:
duale Ausbildung
Zur Berufe Übersicht
Zum nächsten Ausbildungsberuf
Tätigkeiten– Vielfalt im Beruf
Die Ausbildung
In 3,5 Jahren lernst du, was dich zu einem/r echten Informationselektroniker/-in macht. Im Laufe der Ausbildung kannst du dich entscheiden, welcher Schwerpunkt für dich der richtige ist: Bürosystemtechnik oder Geräte- und Systemtechnik. Die Schwerpunktrichtung wird etwa ein Drittel deiner Ausbildungszeit ausmachen. Die Ausbildung erfolgt dual, also parallel in einem Betrieb und in einer Berufsschule.
- Kenntnisse der elektronischen Systeme und Datenverarbeitungsprozesse im Bereich der Bürosystemtechnik
- Konzeption von Geräten und Anlagen der Bürosystemtechnik, u. a. Computersysteme und zugehörige Software-Komponenten
- Installation und Inbetriebnahme unterschiedlicher Systeme
- Mitarbeit bei Marketingmaßnahmen für elektronische Produkte und Systeme
- Arbeiten mit Datenverarbeitungssystemen, Datensicherheit
- Konzeption von Informations- und Kommunikationssystemen
- Reparatur und Wartung von Geräten und Anlagen
1. Ausbildungsjahr: 500 bis 730 €
2. Ausbildungsjahr: 550 bis 810 €
3. Ausbildungsjahr: 600 bis 880 €
4. Ausbildungsjahr: 650 bis 970 €
Gehalt nach der Ausbildung*: 3.006 bis 3.496 € (brutto)
Angaben je nach Bundesland unterschiedlich, Stand: November 2017, Quelle: Bundesagentur für Arbeit.
Hast du die Ausbildung abgeschlossen, kannst du loslegen. Bei folgenden Betrieben kannst du zeigen und anwenden, was du gelernt hast:
- in Betrieben des Informationstechnikerhandwerks
- bei Herstellern von Bürosystemen
- im technischen Einzelhandel
- in IT-Systemhäusern
- in Medienhäusern
Karriere im E-Handwerk
Eine Ausbildung mit Sicherheiten
Mit der Ausbildung zum Elektroniker ergreifst du einen Beruf mit guten Zukunftsaussichten. Denn in Allem, was elektronisch und selbstständig funktioniert, steckt auch die Arbeit eines Elektronikers. Zudem werden die meisten anderen Dinge in unserem Alltag mittels Maschinen hergestellt. Und auch die müssen von Elektronikern erstellt, geprüft und ausgebessert werden.
