Elektroniker/-in Fachrichtung Automatisierungstechnik
Ohne Automatisierungstechnik läuft heute so gut wie gar nichts mehr. Von Fabrikanlagen über Fördersysteme bis hin zum Haushaltsroboter: Die Welt funktioniert auf Knopfdruck. Ein Trend, der weiter wachsen wird. Mach ihn mit und starte eine Ausbildung zum Elektroniker, Fachrichtung Automatisierungstechnik!
Die meisten Dinge laufen heutzutage quasi von selbst – bequem und faszinierend! Elektroniker/-innen der Fachrichtung Automatisierungstechnik werden deshalb immer wichtiger. Denn was automatisch funktioniert, kann auch mal stehen-
bleiben. Du lernst, wie Systeme der Prozess- und Verfahrenstechnik funktionieren, kennst dich mit
elektrischen Anlagen, Sensoren, Wasseraufbe-
reitungssystemen und Werkzeugmaschinen aus.
Du programmierst und optimierst Steuerungen und Regelungen und sorgst für einen betriebssicheren Ablauf. Die Sicherheit und fehlerfreie Abläufe der technisierten Systeme stehen im Vordergrund. Du bist gefragt!
Die Kreativen
Ausbildungsinhalte:
- Automatisierungsanlagen und
-systeme - Sensoren, Leiteinrichtungen, Maschinen- & Prozesssteuerungen
- pneumatische, hydraulische und elektrische Antriebe
Ausbildungsdauer:
3,5 Jahre
Karriere:
technischer Fachwirt / Meister / Studium / Selbständigkeit
Arbeitsbereiche, z. B.
- vor Ort beim Kunden
- in Produktionshallen der Kunden
- in Industrieunternehmen
Bildungsweg:
duale Ausbildung
Zur Berufe Übersicht
Zum nächsten Ausbildungsberuf
Tätigkeiten – Vielfalt im Beruf
Die Ausbildung
Die Ausbildung ist auf 3,5 Jahre ausgelegt. Mit dem zweiten Ausbildungsjahr beginnt die fachspezifische Lehre in einer der folgenden Fachrichtungen: Automatisierungstechnik, Informations- und Telekommunikationstechnik oder Energie- und Gebäudetechnik. Bei der Ausbildung zum Elektroniker handelt es sich um eine duale Ausbildung. Du lernst also parallel in einem Ausbildungsbetrieb und in einer entsprechenden Berufsschule.
- Maschinen und Anlagen programmieren
- Aufwändige Industrieanlagen einrichten
- Aus Einzelkomponenten ein System zusammensetzen
- Störungen beheben
- Netzwerke installieren, parametrieren und warten
- Umgang mit Testsoftware
1. Ausbildungsjahr: 500 bis 730 €
2. Ausbildungsjahr: 550 bis 810 €
3. Ausbildungsjahr: 600 bis 880 €
4. Ausbildungsjahr: 650 bis 970 €
Gehalt nach der Ausbildung: 2.838 bis 3.387 € (brutto)
Angaben je nach Bundesland unterschiedlich, Stand: November 2017, Quelle: Bundesagentur für Arbeit.
Nach deiner Ausbildung kannst du voll ins Arbeitsleben starten. Zum Beispiel in:
- Produktionsbetrieben mit automatisierten Anlagen
- Unternehmen, die Automatisierungslösungen entwickeln, herstellen und einsetzen
Karriere im E-Handwerk
Eine Ausbildung, viele Möglichkeiten
Der Beruf als Elektroniker bedeutet, sichere Zukunftsaussichten zu haben. Denn in Allem, was elektronisch und automatisch funktioniert, steckt auch ein wenig Elektronik. Die meisten Gegenstände, um uns herum, werden mit Unterstützung von Maschinen produziert. Und auch die werden von Elektronikern angefertigt und instand gesetzt. Sei dabei!
